Aktuelles
Virtuelles Bewerbermeeting
An zwei Terminen besteht während des Bewerbungszeitraums die Möglichkeit, an einem virtuellen Meeting mit Lehrenden des Master Historische Bauforschung teilzunehmen und alle Fragen rund ums Studium in einem persönlichen und unverbindlichen Gespräch zu klären. Denn wir wollen, dass Sie sich um einen Studienplatz bewerben, der auch sicher zu Ihnen passt! Bei Interesse nehmen Sie also an einem der beiden Termine teil:
- Mittwoch, 10. Mai 2023, 17:00 Uhr
- Freitag, 2. Juni 2023, 16:00 Uhr
Meeting-ID: 834 3808 5073
Kenncode: 488442
Masterpräsentation SoSe 2023
Am Freitag, den 07.07.23, präsentierten die diesjährigen Absolvent*innen erfolgreich ihre Masterarbeiten. Auf dem Programm standen verschiedenste Arbeiten zu historischen Gebäuden von der Regensburger Romanik bis zum Wiederaufbau der Nachkriegszeit. Die anschließende Feier auf dem Areal der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne brachte den Tag zu einem gelungenen Abschluss. Wir gratulieren allen Absolvent*innen!
Verstärkung für das MHB-Team
Zum Wintersemster 2022/23 wurde Prof. Dr.-Ing. Elke Nagel für die Professur Architektur- und Baugeschichte an die Fakultät Architektur der OTH berufen. Wir heißen sie herzlich willkommen!
Science Award 2021 für das Stadtlagerhaus Regensburg
Die Preisträgerinnen untersuchten im Rahmen ihrer Masterarbeit das Gebäude mit den Methoden der historischen Bauforschung und entwickelten ein darauf aufbauendes Adaptive-Reuse Konzept. Weitere Infos zum Projekt gibt es hier.
Der virtuelle Basar von Aleppo
Prof. Dr.-Ing. Kurapkat und Dr. Anne Mollenhauer präsentieren das Projekt mit dem Vortrag Durch die virtuellen Basargassen von Aleppo. Zu den denkmalpflegerischen Potenzialen einer webbasierten Game-Engine-Umgebung auf der 28. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger mit dem Thema Visuell – Digital. an der Hochschule Mainz am 22.10.2021 (Session 3)
„ÜBERleben in der Altstadt – Von der Gosse zum Welterbe“
Die von Studierenden des MHB konzipierte Ausstellung ist ab 25.11.21 im Besucherzentrum Welterbe in Regensburg zu sehen.
Bauaufnahmelehre in Zeiten der Pandemie
Dank der Zusammenarbeit mit dem Freilandmuseum Neusath- Perschen konnten die Studierenden auch während der Corona-Pandemie die verformungsgerechte Bauaufnahme direkt am historischen Gebäude üben, im Freien und unter Einhaltung eines eigens entworfenen Hygienekonzepts.