Vita
1989-1996
Studium der Ägyptologie, Geschichte und Philosophie an der Universität zu Köln
1998-2000
Studium der Denkmalpflege und Bauforschung an der Universität Bamberg
2005
Promotion am Fachbereich Bauforschung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Titel: „Der große Pylon des Horus-Tempels von Edfu. Eine bauforscherische Untersuchung“ (Hans-Löwel-Preis)
2005-2006
Stipendiatin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin (MPIWG)
2006-2012
Referentin für Bauforschung am Deutschen Archäologischen Institut Kairo (DAIK)
Beteiligung an mehreren Grabungsprojekten (u.a. in Umm el-Qaab/Abydos) sowie Initiierung und Leitung des Projektes AEGARON
2014
Gastprofessorin am Seminar für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas, Humboldt-Universität (HU) zu Berlin
2013-2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Denkmalpflege und Bauforschung (IDB) der ETH Zürich
seit 2016
Professorin für Bauforschung und Historische Konstruktion an der OTH Regensburg
seit 2017 Vorsitzende der Prüfungskommission des Masterstudiengangs Historische Bauforschung
seit 2018 Prodekanin der Fakultät Architektur, Beauftragte für Forschung und Entwicklung
seit 2019 wissenschaftliche Leiterin des Friedrich-Mielke-Instituts für Scalalogie
seit 2020 Frauenbeauftragte der Fakultät Architektur
Forschungs- aktivitäten
2013–2015
Mitarbeit im Projekt Scientific documentation, visual media, and knowledge transfer during the 19th century: The case of polychrome architecture
Projektleitung Uta Hassler, IDB, ETH Zürich
2009–2015
Initiatorin und Leiterin des DFG/NEH-finanzierten Digital Humanities Projekts AEGARON am DAI Kairo, in Kooperation mit Willeke Wendrich, UCLA
2006–2013
Studien zu Architekturelementen und Architekturmodellen in Museen in Berlin, Kairo, Paris, Heidelberg und Baltimore) sowie an archäologischen Stätten (Philae, Tuna el-Gebel, Athribis)
2006–2009
Forschung zur Wissensgeschichte der Pharaonischen Architektur im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts Wissensgeschichte der Architektur am MPIWG
2004– 2006, 2012
Vermessung und Bauuntersuchung in der Nekropole von Asyut im Auftrag des Asyut Projekts der Universitäten FU Berlin, Mainz und Sohag
2003–2004
Bauforschung im Kloster Deir el-Bachit/Theben West im Auftrag des dortigen Grabungsprojekts der LMU München
2002–2003
Bauuntersuchung des romanischen Kreuzgangs des Erfurter Domes, zus. mit Thomas Steigenberger, Zsuzsanna Sandor-Pröschold und Gabri van Tussenbrook
Mitgliedschaften und Gremien
seit 2020
Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts
Gutachterin im Bereich Baukonstruktionsgeschichte für die DFG
seit 2017
Mitglied des Fachgutachterausschusses des DAAD Bonn
seit 2002
Koldewey-Gesellschaft – Vereinigung für baugeschichtliche Forschung
Publikationen (Auswahl)
mit Martin Sählhof und Jason Tosic: Philae. Der Augustustempel auf der Nilinsel, in: H. Kieburg – E. Pasch (Hrsg.), Auferstehung der Antike. Archäologische Stätten digital rekonstruiert (Mainz/Darmstadt 2019) 58–61
Description de l’Égypte. Ein Monument der Drucktechnik, in: U. Hassler (Hrsg.), Polychromie und Wissen (München 2019) 126–49
Der große Pylon des Horus-Tempels von Edfu. Architektur und Bautechnik, Archäologische Veröffentlichungen des DAI Kairo 122, 2018
Die Ägyptischen Tempel, ihre Farben, Lepère und sein Schwiegersohn. Zur Rolle eines Autors der ‚Description de l’Égypte‘ im Polychromiestreit, in: U. Hassler (Hrsg.), Langfristperspektiven Archäologischer Stätten. Wissensgeschichte und Forschungsgeleitete Konservierung (München 2017) 298–332
Designing Details – Architectural Models from Ancient Egypt, in: G. Ansellem – M. Grubert – B. Rabier (Hrsg.), La maquette, un outil au service du projet architectural, Colloque international, Cité de l’architecture et du patrimoine, Paris, 20–22 mai 2011 (Paris 2015) 27–42
Bauwissen im Alten Ägypten, in: J. Renn – W. Osterhues – H. Schlimme (Hrsg.), Wissensgeschichte der Architektur, Band II: Vom Alten Ägypten bis zum Antiken Rom, Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge Studies 4 ( Berlin 2014) 7–124
mit Martin Sählhof: Kaiserkult am Katarakt – der Augustustempel von Philae, in: K. Tragbar (Hrsg.), Bauen am Wasser. Bericht über die 46. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 13. bis 16. Mai 2010 in Konstanz (Dresden 2012) 49–69
Altägyptische Architektur. Ein Curriculumsentwurf zu Methodik und Thematik, in: A. Verbovsek – B. Backes – C. Jones (Hrsg.), Methodik und Didaktik in der Ägyptologie. Herausforderungen eines kulturwissenschaftlichen Paradigmenwechsels in den Altertumswissenschaften, Ägyptologie und Kulturwissenschaft 4 (München 2011) 133–151
mit Salma Khamis, Martin Sählhof: AEgArOn – Ancient Egyptian Architecture Online, in: K. Heine – K. Rheidt – F. Henze – A. Riedel (Hrsg.), Erfassen, Modellieren, Visualisieren. Von Handaufmaß bis HighTech III. 3D in der historischen Bauforschung, Interdisziplinäres Kolloquium vom 24.–27. Februar 2010 (Mainz 2011) 262–268
mit W. Wendrich, S. Khamis, M. Sählhof, B. Simpson und A. Susak: AEgArOn – Ancient Egyptian Architecture Online, in: M. Ioannides et al. (Hrsg.), Digital Heritage: Third International conference, Euromed 2010, Lemessos, Cyprus, November 8–13, 2010: Proceedings, Lecture notes in computer science, 6436 (Berlin 2010) 463–472
The Creation of an Egyptian Capital, in: R. Preys (Hrsg.) Structuring Religion. 7. Ägyptologische Tempeltagung, Leuven, 28. September – 1. Oktober 2005, Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 3.1 (Saarbrücken 2009) 95–112
Ein Wunderwerk … aus Koniferenholz. Das Portal des Pylons von Edfu (Ägypten)/A Marvel … out of Coniferous Wood. The Edfu Pylon Portal, in: Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (Hrsg.), Open Doors for Crafts and Dialogue. Travelling Exhibition on the Open Doors for Crafts and Dialogue Workshop that took place in Cairo, Egypt, in November 2007 (Kairo 2008) 48–57
Architektur, Licht und Schatten. Pylon und Hof von Edfu als Sonnenkalender?, in: B. Haring – A. Klug (Hrsg.), Funktion und Gebrauch altägyptischer Tempelräume. 6. Ägyptologische Tempeltagung Leiden, 4.–7. September 2002, Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 3.1, (Wiesbaden 2007) 105–118
mit Jochem Kahl, Mahmud el-Khadragy, Ursula Verhoeven: The Asyut Project: Third season of fieldwork, SAK 34, 2006, 241–249
mit Ina Eichner: Die spätantike/koptische Klosteranlage Deir el-Bachit in Dra‘ Abu el-Naga (Oberägypten). Zweiter Vorbericht, MDAIK 61, 2005, 139–151
mit Thomas Steigenberger unter Mitarbeit von Zsuzsanna Sandor-Pröschold und Gabri van Tussenbrook: Der Kreuzgang, in: J. Cramer – B. Perlich – G. van Tussenbroek (Hrsg.), Forschungen zum Erfurter Dom, Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege, Neue Folge 20 (Erfurt 2005) 94–107
Das Portal des großen Pylons von Edfu, in: K. Tragbar (Hrsg.), Blick zurück – Blick nach vorn. Der Architekt und sein Verhältnis zur Vergangenheit. Bericht über die 42. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 08. Mai bis 12. Mai 2002 in München (Stuttgart 2004) 248–255
Tempelbau in der Ptolemaierzeit. Der Pylon des Horus-Tempels von Edfu, in: E.-L Schwandnder (Hrsg.), Macht der Architektur – Architektur der Macht. Bericht über ein Kolloquium veranstaltet vom Architekturreferat des DAI in Berlin vom 31. Oktober bis 02. November 2002, Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 8 (Mainz 2004) 24–33
mit Jürgen Giese: Die Fragmente des romanischen Portals der Pfarrkirche St. Johannes in Frensdorf, in: Heimat Bamberger Land 3/2001, 91–98
mit Martin Ziermann: Die ägyptische Stadt des 3. Jahrtausends v. Chr. als Festung, in: E.-L. Schwandner – K. Rheidt (Hrsg.), Stadt und Umland. Neue Ergebnisse der archäologischen Bau- und Siedlungsforschung. Bericht über ein Kolloquium veranstaltet vom Architekturreferat des DAI in Berlin vom 07. bis 10. Mai 1997, Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 7 (Mainz 1999) 63–89