Vita
1978-1986
Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Denkmalpflege in
Regensburg, Freiburg im Breisgau und Bamberg. Ausbildung zum Bauforscher
beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
1984-1986
Aufbaustudium Denkmalpflege an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
1987
Promotion an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Thema: „Schloss Alteglofsheim bei Regensburg: Gestalt und Geschichte eines
altbayerischen Adelssitzes“
1987-1989
Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
1990-1991
Diözesanbauamt Augsburg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
seit 1991
Bauforscher, Inventarisator, Denkmalpfleger und Gutachter für historischen Städtebau, seitdem rund 200 Projekte, darunter das erstes Großinventar einer historischen Industrieanlage in Bayern, des ehem. Eisenwerks Maximilianshütte in Maxhütte-Haidhof
2002
Gründung des Morsbach-Verlages, Regensburg
2004-2016
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Seit 2012
OTH Regensburg, Fakultät Architektur
Honorarprofessur für Kunst- und Architekturgeschichte, Denkmalkunde und
Denkmalpflege und für Theorie der Stadt
1985-2011
Lehraufträge an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, am Institut für Kunstgeschichte der Universität Regensburg, und der Fachhochschule Regensburg (heute OTH)
aktuelle Forschungsaktivitäten
seit 2021
Mitglied des Netzwerks Nordalpine Baukultur des Spätmittelalters der Universitäten Dresden und Würzburg
seit 2015
Projekt Der historische Rathauskomplex von Regensburg. 750 Jahre Architektur- und Stadtbaugeschichte in Kooperation mit der Stadt Regensburg
2014-2017
Mitarbeiter in den Forschungsprojekten Historische Architektur der Nevari im Kathmandu Valley, Nepal und Grundlagen für eine integrierte Bauleitplanung der Stadt Dhulikhel, Nepal, gefördert durch die Gerda-Henkel-Stiftung
1995-1998
Großinventar des ehem. Stahlwerks Maximilianshütte in Maxhütte-Haidhof, in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Fa. Läpple in Heilbronn
1995-1998
Projekt zu Technologietransfer im Spätmittelalter und Geschichte und Organisation der süddeutschen Bauhütten am Beispiel des Regensburger Doms, der Bauhütten in Nürnberg und Nördlingen sowie der Regensburger Dommeisterfamilie Roriczer, gefördert durch die DFG
1990-2015
Mitarbeit im Projekt zum Regensburger Dom der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der TU München, gefördert durch die DFG
Mitgliedschaften und Gremien
seit 2015
Mitglied der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V.
seit 2014
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Welterbezentrums der Stadt Regensburg
seit 2005
Erster Vorsitzender der Vereinigung Freunde der Altstadt Regensburg e.V.
seit 1994
Vorstandsmitglied des Oberpfälzer Kulturbundes e.V.
seit 1990
Mitglied des ICOM
seit 1981
Mitglieder der Gesellschaft für Archäologie in Bayern
seit 1978
Mitgründer des Arbeitskreises für Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz e.V.
Publikationen (Auswahl)
Die Straßburger Hütte, die Regensburger Bruderschaft und bauorganisatorische Hintergründe für mögliche Streitfälle, in: S. Bürger (Hrsg.), Werkmeister im Konflikt. Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaft zu Leipzig. Phil.-hist. Klasse, 84, 5, (Stuttgart/ Leipzig 2020) 35-46
Untersuchungen zur städtebaulichen Entwicklung des Areals des ehemaligen Evangelischen Krankenhauses in Regensburg, Denkmalpflege in Regensburg 14, 2020, 147-199
Untersuchungen zu einer Geschichte der Regensburger Mühlen. Erster Teil: Die historischen Voraussetzungen. Das Mühlenquartier am Unteren Wöhrd, Denkmalpflege in Regensburg 15, 2018, 155-224
Vom Ende unserer historischen Hauslandschaften. Ursachen und Wirkungen, Der Holznagel 1, 2017, 11-19
Von der Pfalz zum Platz: der Alte Kornmarkt, in: Stadt Regensburg (Hrsg.), Regensburger Plätze. Geschichte und Funktion
städtischer Räume, Beiträge des 31. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 18. bis 20. November 2016 (Regensburg 2017) 39-47
550 Jahre Hüttenwerk Bodenwöhr. Eine wichtige Produktionsstätte der Oberpfälzer Gusseisenkreuze, Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz 37, 2014, 7-34
Kreisfreie Stadt Passau. Altstadt und Stadtteile (ohne St. Severin und Innstadt), in: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) Denkmäler in Bayern II.25 (Regensburg 2014)
UNESCO Welterbe Regensburg (deutsch english italiano) ²(Regensburg 2014)
mit J. Gruber: Die mittelalterlichen Baurechnungen, I: Erläuterungen, in: A. Hubel – M. Schuller (Hrsg.) Der Dom zu Regensburg, Die Kunstdenkmäler von Bayern 7,1 (Regensburg 2013) 29-48
Die mittelalterlichen Baurechnungen (um 1380-1550), III: Die Dombaurechnungen 1487-1533, in: A. Hubel – M. Schuller (Hrsg.) Der Dom zu Regensburg, Die Kunstdenkmäler von Bayern 7,1 (Regensburg 2013) 98-240
Die Brüder Asam. Vom Leben im Theater der Kunst, T. Götz (Hrsg.), Kleine Bayerische Biografien ²(Regensburg 2017)
mit J. Gruber und A. Hubel: Die Regensburger Dombauhütte. Struktur, Finanzierung und Organisation im Mittelalter, in:
A. Hubel – M. Schuller (Hrsg.) Der Dom zu Regensburg, Die Kunstdenkmäler von Bayern 7, 3 (Regensburg 2016) 85-105
Wegmarken. Bemerkungen zur Flurund Kleindenkmalforschung, aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Extraheft: 40 Jahre Denkmalschutzgesetz, 2013, 170-175
Die Verluste von Blockbauten und Waldlerhäusern im Landkreis Cham. Ursachen und Wirkungen, Das Jurahaus 17, 2011, 91-96
Regensburg und Europa im Mittelalter. Wege der Architektur (Regensburg 2009)
Die Häuser und Stiftsgebäude des Damenstiftes Obermünster. Topographische, städtebauliche und baugeschichtliche Anmerkungen, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 42 (Regensburg 2008), 403-456
Die Erbauer des Doms. Die Geschichte der Regensburger Dommeisterfamilie Roriczer-Engel (Regensburg 2008)
mit A. Hubel: Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bayern V: Regensburg und Oberpfalz (München-Berlin 2008)
Die Regensburger in: Die Donauwacht in Regensburg, Städtebau in der Oberpfalz (Regensburg 2004) 43-70
Untersuchungen zur Baugeschichte der ehemaligen Maximilianshütte in Maxhütte- Haidhof, Jahresband zur Kultur und Geschichte im Landkreis Schwandorf 13, 2002, 80-119
Werkmeisterfamilie Roriczer, in: E. Feistner (Hrsg.) Das mittelalterliche Regensburg im Zentrum Europas (Regensburg 2006) 105-122
Ibi cubavit lamia. Das Bild des Bösen in der Kunst, in: Das Böse und die Psychiatrie = Neurotransmitter. Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie für die Praxis, Sonderheft 2/2006, 85-89
Denkmaltopographie der Stadt Coburg: Ensembles und Einzeldenkmäler, Denkmäler in Bayern IV.48 (München 2006)
Zur Sozial- und Siedlungsgeschichte der Donauwacht vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Die Donauwacht in Regensburg, Städtebau in der Oberpfalz (Regensburg 2004) 31-42
„Ein tempel ûz edlem liecht gesteine“. Die „liehte wîte“ der Architektur und die Inszenierung des Heiligen am Beispiel des Chores von St. Sebald in Nürnberg, Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst 22, 1998, 6-37
Künstlerische Beziehungen zwischen Böhmen und der Oberpfalz im 17. und 18. Jhd., in: Setkání na hranici/ Treffen an der Grenze, 2. Böhmisch-Oberpfälzer Archivsymposium (Ústí nad Labem 1997) 155-157
mit T. Nachbar: Zur Inventarisation technischer Denkmäler am Beispiel der ehemaligen Maximilianshütte in Maxhütte-
Haidhof, in: Oberpfälzer Kulturbund (Hrsg.), Kulturland Oberpfalz. Wege in die Zukunft. Festschrift 31. Bayerischer Nordgautag Windischeschenbach (Regensburg 1996) 93-96
Untersuchungen zur städtebaulichen Entwicklung Regensburgs in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, VHVO 131, 1991, 121-175
Der Kaisersaal in Schloss Alteglofsheim. Ein neuentdecktes Werk Giovanni Battista Carlones, Ars Bavarica 57/58, 1989, 91-116
Antike Grenzsteine auf der Athener Agora, Internationale Steinkreuzforschung, Mitteilungsblätter 1, 1985, 23-26
Mittelalterliche Judensteine in Regensburg, Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz 1 (Regensburg 1978)
Herausgeberschaft
Regensburger Almanach, jährliche Ausgabe seit 2014
mit Thekla Schulz-Brize und Joachim Wienbreyer: Die Treppe. Leiter der Sinne, Regensburger Beiträge zu Architektur, Bauforschung und Denkmalpflege 1 (Regensburg 2012)
mit Peter Brielmeier und Uwe Moosburger: Regensburg. Metropole im Mittelalter ²(Regensburg 2007)
Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung. (München-Zürich 1989, 1990)
Ratisbona Sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter (München-Zürich 1989)
1250 Jahre Kunst und Kultur im Bistum Regensburg (München-Zürich 1989)